Pünktlich um 18:00 Uhr heißt es am 23. Dezember für die Feuerwehr Uelzen: Beginn der Wochenendbereitschaft! Aber Moment – warum ausgerechnet an einem Montag?
Bis zum 2. Januar stehen abwechselnd drei (Lösch-)Gruppen (=9 Einsatzkräfte) bereit, um über die Weihnachtsfeiertage, das kommende Wochenende und den Jahreswechsel rund um die Silvesternacht kleinere Einsätze selbstständig abzuarbeiten.
Während der Bereitschaft werden Einsätze wie Ölspuren, Tierrettungen, Kleinbrände und andere kleinere Hilfeleistungen durch die neun Einsatzkräfte abgedeckt. Bei größeren Einsätzen werden selbstverständlich weitere Einsatzkräfte mobilisiert.
Seit den 70er Jahren bewährt
Diese Art der Bereitschaft hat in der Schwerpunktfeuerwehr Uelzen eine lange Tradition. Bereits seit Mitte der 70er Jahre sorgt die Wochenendbereitschaft für eine Entlastung der anderen Alarmschleifen. Dabei stehen immer neun Einsatzkräfte, darunter ein Einsatzleiter (Zugführer) und acht weitere Mitglieder, auf Abruf bereit. Es gab mehrere Beweggründe, eine wechselnde Wochenendbereitschaft einzuführen. Hauptgründe hierfür waren Kameraden, die in hinteren Schleifen eingeteilt sind, entsprechende Einsatzerfahrung zu vermitteln. Außerdem sollen die Kameraden in den ersten Schleifen entlastet werden. So verrichtet jeder in der Schwerpunktfeuerwehr Uelzen im laufenden Jahr seinen Bereitschaftsdienst am Wochenende.
Im Einsatzfall werden die ehrenamtlichen Kräfte über die Alarmschleife „Schleife WE“ alarmiert. Erst dann begeben sie sich zur Feuerwache.
Seit einiger Zeit ist auch unter der Woche außerhalb der Wochenendbereitschaft ein Brandmeister vom Dienst (Zugführer) im Dienst. Ziel ist eine schnelle Rückmeldung von der jeweiligen Einsatzstelle, um schon frühzeitig geeignete Maßnahmen einleiten zu können.