Drei Anlässe auf einen Streich – Neues Einsatzfahrzeug, Jubiläum und Übergabe bei der Schwerpunktfeuerwehr Uelzen

Uelzen, 8. Juli 2025. Gleich drei Anlässe gaben der Schwerpunktfeuerwehr Uelzen am Dienstag, dem 8. Juli, Anlass zur Freude: Die offizielle Indienststellung eines neuen Kommandowagens, das runde Jubiläum eines historischen Tanklöschfahrzeugs und die Weitergabe eines Fahrzeuges an die Feuerwehren der Hansestadt Uelzen.

Herzlich Willkommen (neuer) Florian Uelzen 15-10-11!

Am 8. Juli wurde der neue Kommandowagen der Freiwilligen Feuerwehr Uelzen offiziell an den Ortsbrandmeister Reiner Seidel und somit an die Schwerpunktfeuerwehr Uelzen übergeben. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen werksneuen Volkswagen Tiguan Allspace mit 193 PS und einem Ausbau der Firma COMPOINT aus Forchheim. Das neue Einsatzfahrzeug ersetzt den bisherigen Kommandowagen (Mercedes GLC) aus dem Jahr 2017, der nun an die Feuerwehren der Hansestadt Uelzen weitergegeben wurde. Er steht damit künftig dem Stadtbrandmeister sowie seinen Stellvertretern für dienstliche Fahrten und Einsätze zur Verfügung. Die Funkkennung bleibt nahezu identisch und trägt fortan den Rufnamen „Florian Uelzen 15-10-1”.

Der neue Kommandowagen hört auf den Rufnamen „Florian Uelzen 15-10-11” und löst einen Mercedes GLC aus dem Jahr 2017 ab. Dieser wird nun an die Stadtbrandmeister übergeben.

60 Jahre ununterbrochener, aktiver Einsatzdienst!

Das Datum der Übergabe für den neuen Kommandowagen wurde ganz bewusst gewählt: Am 8. Juli vor genau 60 Jahren wurde das Tanklöschfahrzeug 16/24 mit dem Funkrufnamen „Florian Uelzen 12/11 (später 15-23-13)“ im Landkreis Uelzen zugelassen. Seitdem verrichtet das von Klöckner-Humboldt-Deutz gefertigte Einsatzfahrzeug ununterbrochen seinen Dienst bei der Schwerpunktfeuerwehr Uelzen. Bis heute (und hoffentlich noch viele weitere Jahre). Damit ist es bundesweit vermutlich das älteste Einsatzfahrzeug, das ununterbrochen im Einsatzdienst einer Feuerwehr steht.

Während einer kleinen Feierstunde berichtete Ortsbrandmeister Reiner Seidel einige Anekdoten über das alte Tanklöschfahrzeug.

Auch wenn das Fahrzeug, liebevoll Emma genannt, schon lange nicht mehr im Erstangriff eingesetzt wird, leistet es weiterhin zuverlässig Unterstützung für später nachrückende Kräfte. Zuletzt war es am vergangenen Sonntag im Einsatz, als es in der Kasernenstraße in Uelzen zu einem Dachstuhlbrand kam. Das mit 2.400 Liter Löschwasser ausgestattete Fahrzeug verrichtet aber auch bei Wald- und Flächenbränden treue Dienste im aktiven Löscheinsatz.

Anlässlich des Jubiläums wurde das Fahrzeug aufpoliert und mit Tannenzweigen geschmückt.

Einige Kameraden der Schwerpunktfeuerwehr Uelzen widmen sich mit großem Engagement und viel Herzblut dem historischen Tanklöschfahrzeug. Bereits zum 50-jährigen Jubiläum im Jahr 2015 wurde das Fahrzeug aufwendig restauriert und liebevoll aufbereitet. Auch zum nunmehr 60-jährigen Bestehen nahmen sich Mitglieder der Wehr die Zeit, das Fahrzeug optisch in einen würdigen Zustand zu versetzen und es festlich zu schmücken.

Trotz seines Alters bleibt das Fahrzeug einsatzbereit und so kam es nach der kleinen Feierlichkeit wieder zurück in die Fahrzeughalle. Wie viele Einsätze das TLF 16/24 in den vergangenen sechs Jahrzehnten mit seinen bislang 30.606 Kilometern absolviert hat, lässt sich heute nur noch schätzen. Nur noch wenige Kameraden der Altersabteilung waren in der Anfangszeit des Fahrzeugs dabei. Als das Tanklöschfahrzeug 1965 in Dienst gestellt wurde, waren nicht einmal mehr eine Handvoll von ihnen Mitglieder der Feuerwehr Uelzen.


sm