Heben und Sichern von Lasten

Beim jüngsten Sonderdienst der Schwerpunktfeuerwehr Uelzen drehte sich alles um das Thema Heben und Sichern von Lasten. Diese Form der technischen Hilfeleistung ist auch ein Bestandteil im Einsatzgeschehen der Feuerwehr: Beispielsweise bei Verkehrsunfällen, eingeklemmten Personen oder umgestürzten Objekten. Insgesamt 18 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Uelzen nahmen an dieser praxisorientierten Ausbildung teil, in der sowohl theoretisches Wissen als auch praktisches Können gefragt war. Ziel der Ausbildung war es, den sicheren Umgang mit Gerät und Technik zu trainieren und die Grundlagen für schnelles, aber sicheres Handeln im Einsatz zu legen.

Geübt wurde unter anderem an einem Pkw und einer Containermulde – typische Objekte, wie sie auch im realen Einsatz vorkommen. Die Einsatzkräfte arbeiteten mit Hebekissen und einem Hydraulikheber, um verschiedene Methoden der Lastaufnahme zu erproben. Dabei trainierten sie gezielt den sicheren Umgang mit der Ausrüstung und lernten, wo die Grenzen der Technik liegen.

Praxisübung Heben und Sichern von Lasten mit Hebekissen bei der Feuerwehr Uelzen
Hebekissen und Unterbau unter Last platziert

Ein zentraler Aspekt der Übung war die Sicherung des Arbeitsbereichs. Das Unterbauen der Lasten, das ständige Absichern gegen ein unkontrolliertes Absenken sowie eine klare Aufgabenverteilung innerhalb der Mannschaft standen im Vordergrund. Denn im Einsatz zählt nicht nur die Technik, sondern vor allem das sichere und koordinierte Vorgehen im Team.

Die Ausbildungsreihe „Heben und Sichern von Lasten“ bei der Freiwilligen Feuerwehr Uelzen wird in den kommenden Wochen mit einem zweiten Teil fortgesetzt – mit weiteren Übungen und vertiefenden Inhalten zur Technischen Hilfeleistung.


sm