Rund 1.500 Wasserentnahmestellen werden von den Freiwilligen Feuerwehren in der Hansestadt Uelzen auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft.
Die dreizehn Freiwilligen Feuerwehren der Hansestadt Uelzen sind permanent für den Brandschutz in den jeweiligen Stadtteilen und Ortschaften verantwortlich. Eine sichere und zuverlässige Wasserversorgung ist dabei ein entscheidender Faktor für eine effektive Brandbekämpfung. Die Ortsfeuerwehren führen deshalb in enger Abstimmung mit den Stadtwerken Uelzen und der Celle-Uelzen Netz GmbH umfangreiche Hydrantenkontrollen im gesamten Stadtgebiet durch. In den kommenden Wochen werden knapp 1500 Wasserentnahmestellen kontrolliert. Allein in der Kernstadt Uelzen sind davon rund 850 Hydranten durch die Schwerpunktfeuerwehr Uelzen zu überprüfen.

Sichere Wasserversorgung im Notfall
Die Kontrolle der Hydranten ist äußerst wichtig, um sicherzustellen, dass bei Bränden und anderen Notfällen jederzeit ausreichend Wasser zur Verfügung steht. „Unsere ehrenamtlichen Feuerwehrleute nehmen jeden Hydranten genau unter die Lupe, um seine Funktionsfähigkeit und einen eventuellen Wartungsbedarf festzustellen“, erklärt Simon Märtens, Pressesprecher der Feuerwehren in der Hansestadt. Dazu gehört die Überprüfung der ordnungsgemäßen Beschilderung ebenso wie die Reinigung der Wasserentnahmestelle. Außerdem wird eine neue Folie zwischen Deckel und Unterflurhydrant angebracht, um das Festfrieren bei Minustemperaturen zu verhindern.
Trübungen im Wasser möglich
Ein wichtiger Teil der Kontrolle ist es auch, die Funktion der entsprechenden Wasserentnahmestellen zu überprüfen. Dazu wird der jeweilige Hydrant geöffnet, Wasser aus dem Leitungsnetz entnommen und der Hydrant somit durchgespült. „In den letzten Jahren gab es immer mal wieder Berichte von Anwohnern über Trübungen im Leitungswasser“, fügt Märtens hinzu. Das Spülen der Hydranten während der Funktionskontrolle kann vorübergehend zu einer leichten Trübung des Wassers in den umliegenden Haushalten führen, was jedoch keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit hat, erklärt er weiter.
Die Hydrantenkontrollen der Schwerpunktfeuerwehr finden statt am 21.10.2023 im Sterngebiet und in der Innenstadt, am 28.10.2023 am Kagenberg, in den Industriegebieten und am Ostring (Johnsburg), sowie am 17.11.2023 am Königsberg, in der Innenstadt und am übrigen Ostring.

Um die ordnungsgemäße Durchführung der Hydrantenkontrollen zu gewährleisten, ist ein freier Zugang zu den Wasserentnahmestellen von großer Bedeutung. „Wir appellieren daher an alle Bürgerinnen und Bürger, die Zugänglichkeit der Hydranten, nicht nur während der jährlichen Kontrollen, sondern ganzjährig sicherzustellen“, mahnt Märtens. Leider kommt es immer wieder vor, dass Hydranten durch parkende Fahrzeuge oder andere Hindernisse blockiert werden, was im schlimmsten Fall zu einer verzögerten Hilfeleistung führen kann.