Am 31.01.2025 war es wieder so weit: Ortsbrandmeister Reiner Seidel eröffnete die 158. Generalversammlung der Schwerpunktfeuerwehr Uelzen mit einer ganz kleinen Verspätung um 19.36 Uhr im Gerätehaus der Uelzener Brandschützer. Nach der Begrüßung aller Gäste aus Politik, Verwaltung, Feuerwehren und befreundeten Organisationen folgte eine Schweigeminute zu Ehren des, am 09.01.2025, verstorbenen ersten Hauptfeuerwehrmannes Wolfgang Leipoldt. Nach der Begrüßung und der Totenehrung erfolgte traditionell das gemeinsame Essen aller Versammlungsteilnehmer.
Reiner Seidel berichtete in seinem Jahresbericht über die geleistete Arbeit im Rahmen von Einsätzen, Brandwachen oder Einsatzübungen. Im vergangenen Jahr bewältigte die Feuerwehr Uelzen insgesamt 322 Einsätze, die sich auf beeindruckende 5.553 Einsatzstunden summierten. „Diese Zahl verdeutlicht das hohe Engagement und die Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Kameraden“, so Seidel. Insgesamt waren 183 Brandeinsätze zu verzeichnen, davon 83 Einsätze aufgrund von automatischen Brandmeldeanlagen (BMA) und Heimrauchmeldern, wobei hier zu erwähnen ist, dass nicht alle Einsätze Fehlalarme waren. Darüber hinaus wurde zu 139 technische Hilfeleistungen (TH) alarmiert. Besonders zu erwähnen sind hier der Brandeinsatz im Helios Klinikum Uelzen zu Beginn des Jahres 2024, die diversen Unwettereinsätze im Juli, aber auch ein Wohnungsbrand, bei dem der Bewohner leider nur noch tot aus der Wohnung geborgen werden konnte. Ein wichtiger Bestandteil der Einsätze waren die 2 durchgeführten Alarmübungen, die dazu dienten, die Einsatzkräfte auf die verschiedenen Szenarien vorzubereiten. Darüber hinaus wurden 71 Brandsicherheitswachen im Theater an der Ilmenau durchgeführt, wobei die Uelzener Wehr von den Feuerwehren Oldenstadt und Holdenstedt tatkräftig unterstützt wurde.
Neben den ernsten Einsätzen berichtete er aber auch über die zahlreichen kameradschaftlichen Veranstaltungen wie die Fahrt zu unserer Partnerfeuerwehr nach Miesbach in Bayern oder die Beachparty im Sommer. In der Einsatzabteilung verrichten derzeit 84 Mitglieder ihren Dienst, die Altersabteilung zählt 20 Kameraden, in der Kinderfeuerwehr sind 18 Mitglieder und die Jugendfeuerwehr besteht aus 35 Jugendlichen.
Um für alle Einsatzsituationen gewappnet zu sein, bedarf es einer entsprechenden Ausbildung der Einsatzkräfte. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Oliver Hanisch gab im Anschluss an Seidels Jahresbericht einen Einblick in die geleisteten Ausbildungsstunden: Insgesamt 11.333 Stunden wurden von allen Mitgliedern der Feuerwehr Uelzen in die Ausbildung „investiert“. Hinzu kommen rund 996 „Ausbilderstunden“, die von Mitgliedern der Uelzener Feuerwehr auf Orts-, Gemeinde- und Kreisebene geleistet wurden. Neben dem Ausbildungsbericht dankte Hanisch den sechs Gruppenführern für die geleistete Arbeit und überreichte den Gruppen mit der höchsten Dienstbeteiligung ein kleines Präsent. Für die höchste Dienstbeteiligung wurden Lino-Marcel Müller und Lara Beuker ebenfalls mit einem Präsent geehrt. Außerdem wurden die Kameraden Tobias Schill, Nico Wiegels und Jascha Fischer namentlich erwähnt und erhielten ein kleines Präsent für ihr Engagement im Rahmen der Wochenendbereitschaft – sie sind besonders oft eingesprungen und haben Bereitschaften für andere übernommen.
Natürlich standen auch in diesem Jahr wieder einige Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. Michael Mertens, Mehdi Mohammadi-Narab, Lino-Marcel Müller und Ole Hillmer wurden zu Feuerwehrmännern ernannt. Über die Beförderung zum Oberfeuerwehrmann konnten sich Jean-Daniel Arndt, Joshua Hennings, Max-Fabian Hoevermann, Fabian Sowiecki, Tomasz Sowiecki-Brinkop und Tobias Wöhler freuen. Jascha Fischer, Nico Wiegels und Mohammad Jamshidi wurden zum Hauptfeuerwehrmann, Philipp Ließmann und Oliver Hahne zum Löschmeister befördert. Fabian Fleske wurde zum Hauptlöschmeister und Sebastian Stark zum Brandmeister befördert. Björn Wolff wurde für sein Engagement mit dem Niedersächsischen Feuerwehrehrenzeichen in Bronze ausgezeichnet. Oliver Hahne wurde für 25 Jahre, Stephan Schulz für 40 Jahre und Dieter Ruschenbusch für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.
Im Rahmen der Generalversammlung wurden auch einige personelle Veränderungen bekannt gegeben. Reiner Siedel verabschiedete Tobias Schill als Gruppenführer der 6. Gruppe und dankte ihm für seine 10-jährige Tätigkeit in dieser Funktion. Der Posten wird noch nicht neu besetzt, sondern zunächst kommissarisch vom stellvertretenden Gruppenführer Christoph Paul übernommen. Max Steinmann stellte sein Amt als Jugendfeuerwehrwart aus persönlichen Gründen zur Verfügung, auch hier bedankte sich das Kommando für die geleistete Arbeit. Ihm folgt Svenja Ludwig als neue Jugendfeuerwehrwartin. Sven Beuker trat als gewählter Gerätewart zurück. Dieser Posten wird bis auf weiteres nicht neu besetzt, da es bereits zwei hauptamtliche Gerätewarte gibt.
Nach den Grußworten der Gäste aus Politik, Verwaltung, anderen Hilfsorganisationen und der Feuerwehr schloss Reiner Seidel die Versammlung nach rund dreieinhalb Stunden um 22.54 Uhr.