Bei der jüngsten Sitzung des Fördervereins der Freiwilligen Schwerpunktfeuerwehr Uelzen e.V. konnte der 1. Vorsitzende Markus Schümann zahlreiche Mitglieder des Vereins, Bürgermeister Jürgen Markwardt sowie aktive Einsatzkräfte der Feuerwehr Uelzen begrüßen und Bilanz ziehen. Schümann zeigte sich gleich zu Beginn beeindruckt von der großen Spendenbereitschaft der Mitglieder und Unterstützer. Er bedankte sich herzlich bei allen, die mit ihren Beiträgen und Spenden die Arbeit des Fördervereins und der Feuerwehr Uelzen unterstützen. Gemeinsam mit Ortsbrandmeister Reiner Seidel betonte er die wichtige Rolle des Vereins, insbesondere für die Kinder- und Jugendarbeit der Feuerwehr Uelzen.
Neues Fahrzeug und IT
Reiner Seidel bedankte sich ebenfalls für die beeindruckende Spendenbereitschaft und erläuterte, dass der Förderverein in der Vergangenheit unter anderem bereits die Beschaffung von drei zusätzlichen Mannschaftstransportwagen (MTW) ermöglicht habe. Diese Fahrzeuge kamen vor allem der Kinder- und Jugendfeuerwehr zugute. Auch wenn eines der Fahrzeuge mittlerweile außer Dienst gestellt wurde, leisten die verbleibenden Fahrzeuge wertvolle Dienste.
Die Anschaffungen im Jahr 2024 umfassten laut Seidel unter anderem einen großen Bildschirm für Ausbildungszwecke im Bereitschaftsraum, Tablet-PCs für acht Einsatzfahrzeuge mit spezieller Software und Kartenmaterial sowie einen neuen Mannschaftstransportwagen für die Kinderfeuerwehr. Dank der Mittel des Fördervereins, einer großzügigen Einzelspende der Eheleute Klisch und der Unterstützung der Hansestadt Uelzen konnte dieses Fahrzeug realisiert werden.

Mehr zum Fahrzeug: MTW KF (Florian Uelzen 15-17-13) – Feuerwehr Uelzen
Vom Gebrauchtwagen zum Feuerwehrfahrzeug
Der Ausbau der gebrauchten Mercedes V-Klasse zum Feuerwehrfahrzeug erfolgte in ehrenamtlicher Eigenleistung durch die Gerätewarte Stephan Schulz und Sven Beuker sowie die Kinderfeuerwehrwarte Dennis Schulz und Björn Wolff. Damit es auch als reguläres Einsatzfahrzeug genutzt werden kann, unterstützte die Volksbank Uelzen-Salzwedel die Anschaffung einer Sondersignalanlage. Das Fahrzeug wurde nach der Umrüstung im Rahmen der Fördervereinssitzung übergeben.
Kinderfeuerwehrwart Dennis Schulz berichtete von den stolzen Kindern, die nun über ein eigenes (Feuerwehr-)Fahrzeug verfügen.
Und auch Reiner Seidel hob die große Bedeutung des neuen Fahrzeugs hervor: „Mit stetig steigenden Mitgliederzahlen in der Kinder- und Jugendfeuerwehr wurde es zunehmend aufwändiger, alle Kinder- und Jugendlichen gleichzeitig mitzunehmen. Oft mussten private Fahrzeuge aushelfen.“

Der neue Achtsitzer löst dieses Problem endgültig. Das Fahrzeug steht primär der Kinderfeuerwehr zur Verfügung, kann jedoch bei Bedarf auch von der Jugendfeuerwehr oder als reguläres Einsatzfahrzeug eingesetzt werden.
Finanzielle Entlastung für Landeszeltlager
Ein weiteres Highlight für die Schwerpunktfeuerwehr im Jahr 2024 war die Teilnahme der Jugendfeuerwehr am Landeszeltlager in Hameln. Die Kosten pro Kopf für eine solche Veranstaltung sind inzwischen sehr hoch. Seidel merkte an, dass nicht alle Eltern diese Summe neben den Kosten für Klassenfahrten aufbringen könnten.
Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins und weiterer Einzelspenden wurden die Teilnahmegebühren vollständig gedeckt. Dadurch entlasteten sie die Eltern spürbar und ermöglichten allen Jugendlichen die Teilnahme an diesem außergewöhnlichen Zeltlager. „Es ist großartig, dass wir den Jugendlichen durch diese Unterstützung ein solches Erlebnis bieten konnten,“ betonte er.
Winterkleidung für die Kinderfeuerwehr
Mit einer Spende in Höhe von 1.400 Euro ermöglichte die Sparkasse Uelzen die Anschaffung einheitlicher Winterkleidung für die Kinderfeuerwehr Uelzen. Der Vorsitzende des Vorstandes der Sparkasse, Jan Dammann, ließ es sich nicht nehmen, die Spendenübergabe persönlich an die Kinderfeuerwehrmitglieder durchzuführen.
Diese fand deshalb bereits eine Woche vor der Sitzung des Fördervereins während des Kinderfeuerwehrdienstes statt, wobei Dammann gemeinsam mit dem 2. Vorsitzenden des Fördervereins, Ralf Munstermann, den Kindern die neue Winterkleidung übergab.

Pläne für 2025
Für das Jahr 2025 hat der Förderverein ein Budget in Höhe von 15.000 Euro bereitgestellt. Diese Mittel sollen wieder in Zuschüsse für Fahrten und Zeltlager der Kinder- und Jugendfeuerwehr fließen. Auch funktionale Dienst- und Teambekleidung stehen auf der Liste der geplanten Anschaffungen. Ein notwendiger Bildschirmtausch für ein durch die Feuerwehr initiiertes, redundantes Alarmsystem wird durch die Stadtwerke Uelzen finanziert.
Markus Schümann zeigte sich zuversichtlich, dass die Kameradinnen und Kameraden auch künftig verantwortungsvoll mit den bereitgestellten Mitteln umgehen werden. Auch deshalb habe der Vorstand den geplanten Investitionen gerne zugestimmt.
Würdigung für die Arbeit des Fördervereins
Bürgermeister Jürgen Markwardt würdigte in seinem Grußwort die Arbeit des Fördervereins und die gute Zusammenarbeit mit der Hansestadt. Er gab einen Einblick in die geplanten Vorhaben der Hansestadt, so wird auch in diesem Jahr wieder in wichtige Projekte wie unter anderem den Bau eines großen Erweiterungsbaus am Feuerwehrstandort Uelzen und die Anschaffung eines neuen Gerätewagens für die Einsatzstellenhygiene investiert.
Abschließend würdigte Markwardt auch die sehr erfolgreiche Nachwuchsarbeit der Schwerpunktfeuerwehr Uelzen. Mit derzeit 18 Kindern in der Kinderfeuerwehr und 35 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr sei die Uelzener Wehr sehr gut aufgestellt.