Die Freiwilligen Feuerwehren der Hansestadt Uelzen blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück und wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen ruhigen Jahresausklang, einen schönen Jahreswechsel und einen guten Start in ein gesundes und glückliches Jahr 2025.
Herausfordernder Start in ein ereignisreiches Jahr
Das zurückliegende Jahr hat einmal mehr gezeigt, wie vielfältig die Aufgaben der Feuerwehren sind. Das Jahr 2024 begann dabei für zahlreiche Kräfte der Feuerwehren aus der Hansestadt Uelzen mit einer besonderen Herausforderung: Die Hochwasserlage, die Weihnachten und den Jahreswechsel 2023/2024 prägte, forderte sie über mehrere Tage – auch in der Silvesternacht. In enger Zusammenarbeit mit vielen anderen Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Behörden konnte an vielen Stellen dringend benötigte Hilfe geleistet werden.
Unterstützung in belastenden Momenten
Auch im weiteren Verlauf des Jahres gab es zahlreiche Einsätze – von Bränden über technische Hilfeleistungen bis hin zu Unfällen und anderen Notlagen. Die Einsatzzahlen in 2024 sind im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen. Leider gab es in dieser Zeit auch wieder tragische Ereignisse, die uns alle betroffen gemacht haben.
Gerade in solchen Momenten hat sich gezeigt, wie wichtig die psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) ist. Sie hat unseren Einsatzkräften dabei geholfen, die Eindrücke und Erlebnisse dieser belastenden Einsätze auch persönlich zu verarbeiten.
Viele Stunden ehrenamtlichen Engagements
Neben den schwierigen Momenten gab es aber auch viele positive Erlebnisse. Der kameradschaftliche Zusammenhalt bilden eine wichtige Säule unserer freiwilligen Arbeit. Ob bei Einsätzen, Übungen, der Aus- und Fortbildung oder anderen Anlässen.
Die unzähligen Einsatzstunden; die vielen Stunden der Aus- und Fortbildung; sowie die engagierte Arbeit in den Kinder- und Jugendfeuerwehren sind ein eindrucksvoller Beweis für die Einsatzbereitschaft, das Verantwortungsbewusstsein und die Leidenschaft, mit der sich die Mitglieder in den Dienst der Freiwilligen Feuerwehren stellen.
Kompetenz für jeden Einsatz
Ein ereignisreiches Jahr auch in der kontinuierlichen Aus- und Fortbildung. Ob die modulare Grundlagenausbildung, Fachlehrgänge wie die Motorsägen-Ausbildung, die Lehrgänge auf der Kreis- oder Landesebene oder spezielle Übungen zur Vegetationsbrandbekämpfung – das Spektrum der Fähigkeiten, die im Jahr 2024 vermittelt wurden, ist breit aufgestellt gewesen. Das erfolgreiche Aus- und Fortbildungsangebot wird auch in den kommenden Jahren fortgeführt.
Besonders erwähnenswert ist der erfolgreiche Abschluss der neuen modularen Grundlagenausbildung (Stufe 1 – Einsatzfähigkeit) durch 25 junge Feuerwehrleute. Seit November stehen diese Kräfte aktiv im Einsatzdienst bereit.
Während ein Großteil dieser Nachwuchskräfte aus den Reihen der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung gewechselt ist, freut es uns umso mehr, dass erneut einige Quereinsteiger den Weg zur Freiwilligen Feuerwehr gefunden haben. Beide Wege werden für uns auch in Zukunft von entscheidender Bedeutung sein.
Gemeinsame Stärke und Zusammenarbeit
Abschließend möchten wir uns bei allen Partnern, Feuerwehren, Rettungsdiensten und Behörden herzlich bedanken. Wie auch in den Jahren zuvor war die Zusammenarbeit mit ihnen wieder von großem Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung geprägt. Die gemeinsame Ausbildung, die Übungen und der ständige Austausch untereinander sind die Basis für den Erfolg im Ernstfall.
Wir wünschen allen einen ruhigen und sicheren Jahreswechsel sowie ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr.
Die Feuerwehren sind wie alle anderen Hilfs- und Sicherheitskräfte jederzeit einsatzbereit! Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112 oder 110. Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe durch die entsprechenden Einsatzkräfte!