Dienstabend der Schwerpunktfeuerwehr Uelzen: Flexibilität im Regen

Am vergangenen Mittwochabend fand der zweiwöchentliche Ausbildungsdienstabend der Schwerpunktfeuerwehr Uelzen statt. Trotz des regnerischen Wetters und einer kleinen Verspätung aufgrund eines brennenden Mülleimers beschäftigten sich die ehrenamtlichen Einsatzkräfte wieder mit spannenden Themen.

Trotz Einsatz fast pünktlich

Der Dienstabend begann einige Minuten später als gewohnt, da der Brandmeister vom Dienst (BVD) und das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) noch bei einem Mülleimerbrand in der Schillerstraße im Einsatz waren. Nach der Rückkehr in die Wache erfolgte unmittelbar und kurz nach 20 Uhr die obligatorische Begrüßung aller Wehrleute durch den Ortsbrandmeister Reiner Seidel.

Die Alarmierung zum Mülleimerbrand erfolgte um 19.42 Uhr, um 20.00 Uhr waren die neun Einsatzkräfte um Brandmeister vom Dienst und Einsatzleiter Sebastian Stark pünktlich zum Dienstbeginn wieder auf der Wache eingerückt.

Anpassung an Wetterbedingungen

Die drei Dienstzüge wurden anschließend von ihren jeweiligen Zugführern übernommen. Der 1. Zug hatte ursprünglich vor, Einweisungs- und Ausbildungsfahrten mit den Booten auf dem Elbe-Seitenkanal (ESK) durchzuführen. Aufgrund des anhaltenden Regens musste dieses Vorhaben jedoch abgesagt bzw. verschoben werden.

Stattdessen konzentrierte sich der Zug um Zugführer Torsten Strauer auf die theoretische Einweisung in die verschiedenen Boote, die von der Feuerwehr Uelzen besetzt und in den Einsatz gebracht werden. Auch die Rettungstechniken auf dem Wasser und die jeweiligen Geräte dafür standen im Mittelpunkt der Ausbildung.

Besuch in der neuen Leitstelle

Der 3. Zug nutzte die Gelegenheit, bei einer Begehung im neu eingerichteten Kreishaus die neue Einsatzleitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zu besichtigen. Neben der Einführung in die dort installierte Brandmeldeanlage (BMZ) und die entsprechenden Laufkarten durch Zugführer Sebastian Stark wurde auch die Bedeutung der modernen Kommunikationstechnik in der Leitstelle für den Einsatzbetrieb verdeutlicht.

Übung im Freien

Während der 1. Zug witterungsbedingte Einschränkungen hatte und der 3. Zug ohnehin im Trockenen unterwegs war, wagte sich der 2. Zug mit Zugführer Thomas Nörenberg trotz Regenschauer ins Freie. Zusammen mit den Wehren aus Holdenstedt und Niendorf II (SG Aue) wurde eine gemeinsame Ausbildungseinheit im Stadtwald durchgeführt. Ziel der Übung war es, die Koordination und die Zusammenarbeit der verschiedenen Wehren zu stärken.

Zur Brandbekämpfung an fünf angenommenen Brandstellen wurden über 200 Meter Schlauchleitung zur Wasserversorgung über einen Höhenunterschied von ca. 20 Metern verlegt. Über zwei Verteiler wurde das Wasser dann auf 6 Strahlrohre verteilt.

Wer sich für den Einsatzdienst begeistert und mit dem Gedanken spielt, sich aktiv bei der Freiwilligen Feuerwehr zu engagieren, dem bietet die Schwerpunktfeuerwehr Uelzen alle 14 Tage die Möglichkeit, die Arbeit und Aufgaben im Rahmen eines Übungsdienstes näher kennenzulernen.

Am 13. September steht wieder ein praxisorientierter und lehrreicher Dienst auf dem Plan, der einen umfassenden Einblick in unsere Tätigkeitsfelder ermöglicht. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft und zu weiteren Hintergründen finden sich stets aktuell auf unserer Homepage unter der Rubrik »Mitglied werden«.


sm (Fotos: Steinmann, Schill)